Spielbericht männliche JB gegen SG Dippoldiswalde-Ruppendorf

Der letzte Heimspieltag stand am 15.03.2025 für unsere männliche B-Jugend an. Erwartet wurde der aktuelle Tabellenzweite SG Dippoldiswalde–Ruppendorf. Nach der Pleite am Wochenende zuvor waren die Radeburger Jungs bereit, alles zu geben und bis zum Schluss zu kämpfen. Auch an diesem Spieltag ging die Mannschaft des TSV Radeburg wieder stark unterbesetzt an den Start. Der Beginn der Partie verlief für den TSV Radeburg nicht wie erhofft. Die Gäste aus Dippoldiswalde-Ruppendorf nutzten ihre Chancen konsequent und setzten sich früh mit 2:6 (7. Minute) ab. Vor allem die starken Abschlüsse aus dem Rückraum von Dippoldiswalde-Ruppendorf stellten die Radeburger Abwehr immer wieder vor Probleme. Nach einer frühen Auszeit (13:00 Minute) stabilisierte sich das Spiel der Gastgeber etwas. Besonders Rüdiger und Lius übernahmen Verantwortung und brachten Radeburg bis zur Halbzeitpause wieder auf Schlagdistanz (13:15). In der zweiten Halbzeit wurde die Partie hitziger. Lius kassierte gleich drei Zeitstrafen und wurde in der 47. Minute schließlich disqualifiziert. Dennoch ließ sich Radeburg nicht abschütteln und hielt das Spiel offen. In einer spannenden Schlussphase schien Dippoldiswalde-Ruppendorf mit dem 28:30 (48:05) auf die Siegerstraße abzubiegen. Doch Radeburg kämpfte bis zur letzten Sekunde und sicherte sich durch einen Treffer von Rüdiger  in der 49. Minute das verdiente 30:30-Unentschieden. Alles in allem war es ein hart umkämpftes Spiel, in dem sich der TSV Radeburg nach einem schwierigen Start eindrucksvoll zurückkämpfte. Mit großem Kampfgeist und einem starken Offensivspiel sicherten sich die Gastgeber einen Punkt gegen einen ambitionierten Gegner. Vor allem die Torgefährlichkeit von Rüdiger und Lius war ausschlaggebend für das Comeback. Der TSV Radeburg kann mit dieser Leistung zuversichtlich auf das kommende Spiel blicken. 

Hart gekämpft haben an diesen vorletzten Spieltag für den TSV: 
Magnus Tylla, Felix Garzke (1), Moritz Fuhrmann (2), Lius Kitsch (10), Rüdiger Bonhage (12), Nico Jacob (3), Ben Klotzsche (3), Adrian Schütz (TW – 19 Paraden)